Ausstellungseröffnung: Wo geht’s lang zur Rohstoffwende?

Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – beim Abbau von Rohstoffen wie Eisenerz, Nickel oder Gold für unsere Autos oder Smartphones läuft so einiges schief. Wie können wir unseren Umgang mit Rohstoffen grundlegend verändern und eine Rohstoffwende schaffen? Welche Forderungen und Impulse kommen von Menschen aus Ländern, in denen die Rohstoffe abgebaut werden? Welche Rolle können Recycling, Secondhand und Co. bei der Rohstoffwende spielen? Weiterlesen →

Menschenrechte in Zeiten der Klimakrise

Die Klimakrise wirkt sich tiefgreifend auf die Lebensbedingungen von Menschen aus: Sie zerstört Häuser ebenso wie lebensnotwendige Infrastrukturen; sie führt zu Armut, Mangelernährung, Krankheit und Tod. Ihre Folgen sind unumkehrbar und in ihrer Intensität beispiellos. Damit bedroht sie weltweit die Menschenrechte von Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Der Umgang mit der Krise ist eine Frage globaler und generationenübergreifender Gerechtigkeit, denn am stärksten betroffen sind die ärmsten Menschen, die ökonomisch schwächsten Länder und die zukünftigen Generationen. Weiterlesen →