Rückblick: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? – Diskussion über Plastik im Meer

Ein toller Raum an der Spree, eine Kunstinstallation aus Plastikmüll mit Blick aufs Wasser, etwa 50 interessierte Menschen und jede Menge Diskussionsbedarf – da durften wir natürlich nicht fehlen. Nicht nur wurden wir zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen, sondern Clara durfte auch als Zero-Waste-Expertin an der Fishbowl-Diskussion zum Thema Plastik im Meer teilnehmen. Eine echte Meeresbiologin kennenzulernen, die noch vergangene Woche auf Expedition war und einige ihrer Plastikfunde – teilweise auch made in Germany – mitgebracht hat, rief uns die Realität des Problems wieder einmal in die Köpfe und erhöhte unsere Motivation, dagegen anzugehen. Details zur Veranstaltung und weitere Infos zur Arbeit des Konsortium Deutsche Meeresforschung findet ihr unter http://www.deutsche-meeresforschung.de/news-detail/aid/380

Audio

Eine Audioaufnahme der Fishbowl-Diskussion kannst du dir hier anhören:

 

Die Audiodatei kannst du auch downloaden (ogg, 146 MB). Die Audiodatei steht unter der freien Lizenz CC BY 2.0. Urheber ist der Zero Waste e.V.

Bilder

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? – Diskussion über Plastik im Meer

Im Rahmen der Ausstellung Ocean Plastics Lab veranstaltet das Konsortium Deutsche Meeresforschung eine Diskussion zum Thema Plastik in den Ozeanen. Gemeinsam mit Experteninnen* aus Meeresforschung, NGO & Social Business werden wir über Handlungsoptionen anhand des derzeitigen Wissenstands sprechen. Weiterlesen →

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? – Diskussion über Plastik im Meer

Im Rahmen der Ausstellung Ocean Plastics Lab veranstaltet das Konsortium Deutsche Meeresforschung eine Diskussion zum Thema Plastik in den Ozeanen. Gemeinsam mit Experteninnen* aus Meeresforschung, NGO & Social Business werden wir über Handlungsoptionen anhand des derzeitigen Wissenstands sprechen.

Dabei steht im Vordergrund, dass insbesondere jede* Einzelne als Konsumentin* eine Mitverantwortung für den vermüllten Ozean trägt, auch fernab der Küste. Erfreulicherweise steigt das Bewusstsein für die Auswirkungen des immensen Plastikverbrauchs und so wird von vielen Initiativen das Problem aufgegriffen. Neue Start-ups, die Alternativen zu Plastikprodukten anbieten, werden gegründet, Bürgerwissenschaftsprojekte werden initiiert und Engagierte beteiligen sich an Aufräumaktionen.

Aber ist das ausreichend, um die Ozeane zu schützen? Wie können und müssen wir als Individuum agieren, um diese Bewegung breiter in die Gesellschaft und Politik zu tragen? Welche Lösungen bestehen bereits und wo ist noch Bedarf?

Clara Popp nimmt für den Zero Waste Verein an der Diskussion teil. Das Gespräch findet im Fishbowl-Format statt, so dass auch das Publikum mit diskutieren kann.

Die internationale Wanderausstellung Ocean Plastics Lab macht vom 21. bis zum 29. Oktober in Berlin halt. Das Ocean Plastics Lab ist eine Ausstellung über die Forschung zum Thema Plastikmüll im Meer. Es zeigt den Beitrag der Wissenschaft, das Problem zu erkennen und zu bewältigen.