Praerie Festival

Zwischen Blüten alter Weidegründe, kein Lärm, verschachern, kein Asphalt, kein sich beugen der Gewalt, fern von Stadt, dort wo es hallt, der Geist des Tanzes wohnt im Wald, der Geist des Basses trommelt, knallt! Folgt uns in die Praerie. Anfang August startet das Praerie Festival in Mecklenburg Vorpommern. Drei Tage lang werden dort auf drei Floors die Bässe wummern. Unter anderem spielen Monolink, Lilly Palmer, 2 Girls 1 Club und Caleesi & Sarah Kreis. Neben einem starken Line Up wartet das Festival mit einem feinen Workshop-Programm auf. Wir vom Zero Waste e.V. sind gleich mit zwei Workshops beteiligt. Weiterlesen →

Zero Waste Arbeitstreffen

Gemeinsam an Projekten arbeiten, Ideen entwickeln und uns austauschen – dafür bieten wir das Zero Waste Arbeitstreffen als Plattform. Es auch der ideale Raum, um den Verein besser kennen zu lernen und sich aktiv einzubringen. Weiterlesen →

Online Workshop-Konferenz – NachDenkstatt 2021 „Denken – Handeln – Wandeln“

Im Rahmen der Konferenz der Universität Oldenburg ist der Zero Waste Verein eingeladen, einen Workshop in der Reihe „Dein Handeln Wandeln – How to Zero Waste“ zu geben. 

Julia Seiffert und Maren Dolzmann werden darüber sprechen, warum es heute dringend sinnvoll ist, Müll zu vermeiden, was an unserer derzeitigen Abfallwirtschaft noch nicht ausreichend funktioniert und welche Verantwortung Unternehmen und Kommunen dabei tragen. Wir freuen uns sehr darauf, das Themenfeld aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten und aus den unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden heraus Ansätze zu definieren, wie wir zur Einhaltung der Klimaziele beitragen können. Weiterlesen →

Workshop Müllvermeidung im Alltag

Zunehmend wird Verpackungsmüll produziert, der weder recycelt wird (werden kann), noch sich in absehbarer Zeit in der Natur zersetzen wird. So schwimmt zunehmend Plastikmüll in den Ozeanen und immer mehr Plastikpartikel gelangen aus unseren Kleidungsstücken und Pflegeprodukten über das Wasser in unsere Nahrungsketten. Doch wie können wir Müll in unserem Alltag vermeiden? Welche Alternativen gibt es für den To-Go-Becher oder die Plastiktüte? Weiterlesen →

Workshop „Müllvermeidung im Alltag“

Müllvermeidung ist in unserer Gesellschaft eine echte Herausforderung. Und doch lässt sich mit einfachen Mitteln schon sehr viel erreichen. Auf spielerische Weise werden in diesem Online-Workshop das Problem der Vermüllung unseres Planeten aufgezeigt, Schwierigkeiten erörtert und Lösungen erarbeitet. Teil des Workshops ist ein Wissensquiz, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt! Weiterlesen →

Workshop „Müllvermeidung im Alltag“

Dieser Workshop findet im Rahmen des Zero Waste Salons sowie des Event-Programms „Untrennbar – über unsere Beziehung zum Ozean und der Natur“ von Ocean.Now! statt. Auf spielerische Weise werden das Problem der Vermüllung unseres Planeten aufgezeigt, Schwierigkeiten erörtert und Lösungen erarbeitet. Teil des Workshops ist ein Wissensquiz, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt. Weiterlesen →

Rückblick: Das „Wir am Bahnhof“-Festival

Ein Bahnhof. Drum herum Natur, Musik, Diskussionen und 400 Menschen. Das ist kurz zusammengefasst das „Wir am Bahnhof“-Festival in Brandenburg. Der Zero Waste Verein ist diesen Sommer auf zahlreichen Festivals gewesen, aber das ist sicherlich eines der interessantesten für uns gewesen. Durch seine geringe Größe und die liebevolle Gestaltung der Veranstalter*innen konnte sich auf dem Festival eine besondere, intime Atmosphäre entwickeln, die von gegenseitiger Anerkennung, Rücksichtnahme und Respekt geprägt war. Durch das vielfältige Musik- und Workshop-Programm entfaltete sich so ein besonders schönes Fest. Weiterlesen →

Workshop @ Planet Plastik – Jahrestagung der ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung

Müll trübt die Traumstrandkulisse, ein Fisch wetteifert im Meer mit Plastikverpackungen um die größte Farbenpracht – Bilder, die uns kaum noch überraschen, aber immer noch aufwühlen. Zum Glück? Oder ist es schon geschehen um unseren Planeten Plastik? Kunststoff bedroht unsere Umwelt, unsere Gesundheit, die Produktion frisst Ressourcen und heizt das Klima an. Eine Welt ohne Plastik? Kaum vorstellbar. Oder alles nur eine Frage des Recyclings?
Auf der Jahrestagung der ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren die Veranstalter*innen mit Expert*innen über Herausforderungen, stellen gängige Narrative auf den Prüfstand und versuchen Lösungen zu entwickeln. Der Zero Waste e.V. ist mit einem Workshop dabei. Weiterlesen →

Workshop Müllvermeidung im Alltag

Der Workshop „Müllvermeidung im Alltag“ des Zero Waste e.V. führt auf spielerische Art in die praktische Umsetzung von Müllvermeidungsstrategien im täglichen Leben ein und bietet einen leichten Einstieg in das Thema Zero Waste. Gemeinsam erarbeiten wir, welcher Müll in den Bereichen Küche und Bad anfällt und finden Wege, wie wir unseren Alltag auch ganz ohne Müll zu erzeugen organisieren können. Weiterlesen →

Zero Waste Workshop – ein Frühjahrsputz ist nicht genug

Tonnen an Co2-Emissionen beim Fliegen und ein Plastikstrohhalm in deinem Getränk – hast du deswegen auch schon einmal ein schlechtes Gewissen gehabt? So geht es vielen anderen auch. Der Zero Waste e.V. nimmt zusammen mit Laura Konieczny von Zero Waste Your Life unter anderem diese Themen hinsichtlich des Zero Waste – Aspekts genauer unter die Lupe. Dabei erhältst du keine Predigt und musst nicht komplett auf das Erkunden fremder Länder, aufs Party machen und auswärts essen gehen verzichten. Du brauchst nur ein wenig Know-How, ein paar Insider-Tipps und den Mut, zu hinterfragen und umzudenken. Das alles bekommst du in diesem Workshop. Also worauf wartest du noch? Weiterlesen →