Online Workshop-Konferenz – NachDenkstatt 2021 „Denken – Handeln – Wandeln“

Im Rahmen der Konferenz der Universität Oldenburg ist der Zero Waste Verein eingeladen, einen Workshop in der Reihe „Dein Handeln Wandeln – How to Zero Waste“ zu geben. 

Julia Seiffert und Maren Dolzmann werden darüber sprechen, warum es heute dringend sinnvoll ist, Müll zu vermeiden, was an unserer derzeitigen Abfallwirtschaft noch nicht ausreichend funktioniert und welche Verantwortung Unternehmen und Kommunen dabei tragen. Wir freuen uns sehr darauf, das Themenfeld aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten und aus den unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden heraus Ansätze zu definieren, wie wir zur Einhaltung der Klimaziele beitragen können. Weiterlesen →

5 Tipps für ein Zero-Waste-Osterfest

Das Osterfest steht vor der Tür. Für viele Menschen ist Ostern eines der schönsten Feste im Jahreskalender, besonders Kinder lieben die Ostereiersuche.
Ostern gilt als naturnahes Fest. Schon in dem bekannten Kinderbuch “die Häschenschule”, aber auch in anderen Darstellungen hoppelt der Osterhase gerne über grüne Wiesen und versteckt Eier in bunten Frühlingsbeeten.

In der Realität jedoch sieht es leider völlig anders aus. Ostern ist mittlerweile zu einem Fest des Mülls geworden. Die meisten Osterprodukte sind – teilweise doppelt oder sogar dreifach Weiterlesen →

Zero Waste Label „Einmal ohne, bitte“ in Berlin gestartet!

Mit einem Kick-off-Event auf dem Ökomarkt der Grünen Liga Berlin ist am 1. Oktober 2020 das Zero Waste Label „Einmal ohne, bitte“ in Berlin gestartet. Das Label ist für alle Läden und Restaurants, die ganz oder teilweise unverpacktes Einkaufen ermöglichen. So können Bäckereien, die die Brötchen in mitgebrachte Beutel geben, Supermärkte, die an der Frischetheke eigene Behälter erlauben und Restaurants, die das Take-away-Essen in die mitgebrachte Lunchbox füllen, gerne beim Label mitmachen. Sie erhalten dann einen Sticker für die Ladentür oder Theke und werden auf einer bundesweiten Online-Karte vermerkt. Weiterlesen →

Zero Waste Label „Einmal ohne, bitte“ – Kickoff-Event

Endlich gibt es das Zero Waste Label „Einmal ohne, bitte“ auch in Berlin. Nachdem sich durch Corona bei unserem Berliner Launch von „Einmal ohne, bitte“ alles etwas verzögert hat, starten wir jetzt richtig durch. Am 1. Oktober machen wir dazu einen Kickoff-Event für die Lokalpresse und alle Interessierten unter euch, um das Label vorzustellen. Los geht’s um 12:30 Uhr mit Stand auf dem Kollwitzplatz. Bis dahin ist unser Labelteam fleißig dabei, möglichst viele Läden für die Teilnahme zu begeistern. Weiterlesen →

Plastikfasten 2020. Sei dabei!⁠

Auch in diesem Jahr rufen der BUND und andere Organisationen, Vereine und Initiativen dazu auf, unter #plastikfasten während der Fastenzeit (26.02.-09.04) Erfahrungen, Tipps und Ideen rund um das Thema Plastik im Alltag zu teilen. Wir finden das eine super Idee und wollen alle dazu aufrufen mitzumachen.⁠ Mach auch du mit und teile deine Zero Waste Tipps unter dem #plastikfasten auf Facebook und/oder Instagram: vom Jutebeutel für den Gemüseeinkauf, über deine liebsten Zahnpasta-Alternativen, bis hin zu DIY Rezepten für weniger Müll in Küche Bad und Co.⁠ Weiterlesen →

Zero Waste Meetup – abgesagt

Jede*r ist herzlich willkommen! Wenn du neu bist im Zero Waste e.V., ist es eine tolle Gelegenheit zum Einstieg.
Wenn du schon lange im Zero Waste e.V. bist, aber irgendwie kein Projekt mehr verfolgst, kannst du hier vielleicht neue Projektpartner*innen finden, die mit dir frisch durchstarten. Weiterlesen →

Rückblick: Umwelttag an der Grundschule am Priesterweg

Aufklärung an Schulen ist eine Aufgabe, die uns besonders am Herzen liegt. Selten trifft man beim Thema Müllvermeidung auf so viel Neugier, Euphorie und Wissensdurst wie in Schulklassen. Zudem sind wir der Meinung, dass über Bildung ein wesentlicher Beitrag für die Sensibilisierung der Müllproblematik geleistet werden kann. Wir freuten uns daher sehr, dass Müllvermeidung und -reduzierung auch das Motto des diesjährigen Umwelttages der Grundschule am Priesterweg war, an dem wir tatkräftig unterstützen durften. Weiterlesen →

openTransfer Green CAMP

Zuletzt haben Fridays For Future und die Zero-Waste-Bewegung medienwirksam gezeigt, was zivilgesellschaftliches Engagement bewirken kann. Aber es gibt noch so viel mehr: Projekte, Initiativen, Sozialunternehmen, Verbände & Einzelkämpfer:innen, die sich teils seit Jahren für den Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Am 2. August treffen sie alle sich beim openTransfer Green CAMP auf der Insel der Jugend in Berlin. Einen Tag lang dreht sich alles um Austausch, Vernetzung, eure Ideen und Erfahrungen. Weiterlesen →

Podiumsdiskussion „Visions of future European cities“

Am 3. April diskutieren wir mit zwei weiteren Berliner Nachhaltigkeits-Akteuren und den Schülern des Sophie-Charlotte-Gymnasiums im Rahmen des Projekts „Visions of future European cities“ über Möglichkeiten und Perspektiven eines nachhaltigeren Lebens in unserer Stadt.

Achtung: Da im Rahmen des von der Schule durchgeführten Erasmus-Programms ausländische Schüler anwesend sein werden, findet die Diskussion auf Englisch statt.

Wir freuen uns auf kritische Fragen, gute Ideen und einen regen Austausch!

Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle.