Wie lange braucht eine herkömmliche Plastikflasche um in der Natur abgebaut zu werden? Wie hoch ist der Wasserverbrauch für die Herstellung eines T-Shirts aus Baumwolle? – Und was bedeutet Zero Waste eigentlich? Du weißt die Antworten auf diese Fragen, oder magst du etwas Neues lernen? Dann bist du bei unserer Quiz-Night am Donnerstag, den 11. Mai um 19:30 Uhr genau richtig! Weiterlesen →
Kategorie: Workshop

Rückblick: Workshops auf dem Schüler*innenkongress “Mach’s besser::19” in München
Viel Spaß hatten wir bei unseren beiden Workshops zur “Müllvermeidung im (Schul-) Alltag” beim Schüler*innenkongress besser::19 in München am 23. November 2019. Bei dem sich jährlich wiederholenden Event kommen 250 Schüler*innen aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam neues Wissen zu erlangen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Ziel ist – getreu dem Motto der Veranstaltung – Schule noch besser zu machen. Da dürfen Nachhaltigkeitsthemen natürlich nicht fehlen. Weiterlesen →

Rückblick: Umwelttag an der Grundschule am Priesterweg
Aufklärung an Schulen ist eine Aufgabe, die uns besonders am Herzen liegt. Selten trifft man beim Thema Müllvermeidung auf so viel Neugier, Euphorie und Wissensdurst wie in Schulklassen. Zudem sind wir der Meinung, dass über Bildung ein wesentlicher Beitrag für die Sensibilisierung der Müllproblematik geleistet werden kann. Wir freuten uns daher sehr, dass Müllvermeidung und -reduzierung auch das Motto des diesjährigen Umwelttages der Grundschule am Priesterweg war, an dem wir tatkräftig unterstützen durften. Weiterlesen →

Rückblick: OSCEdays im Baumhaus Wedding
„Besser gemeinsam als allein“ war ein Motto, das man immer wieder im Rahmen der Workshops, Talks und Gespräche der diesjährigen Open Source Economy Days im Baumhaus hörte. Ein Satz, der auch uns anspricht und unser Handeln als gemeinnütziger Verein dominiert. Wir waren froh, dass wir ein Teil der OSCEdays 2019 sein durften und berichten hier kurz über unsere Eindrücke.
Weiterlesen →

Rückblick: Workshop „Was sind uns Lebensmittel wert? – Wege aus der Lebensmittelverschwendung“ auf dem Veganen Sommerfest Berlin 2019
Auf dem Veganen Sommerfest Berlin haben wir die Frage “Was sind uns Lebensmittel wert?” zum Anlass genommen, in einem einstündigen Workshop mit vielen Interessierten “Wege aus der Lebensmittelverschwendung” zu suchen und zu finden. Dabei haben wir das Problem nicht nur aus subjektiver Perspektive betrachtet. Weiterlesen →

Rückblick: Re:camp auf dem Artlake Festival
Eine Landschaft aus Müll bleibt häufig auf Festivalgeländen zurück. Aber auch viele noch verwertbare Materialien sind zu finden, wie etwa Zeltplanen. Und genau diesen wurde zusammen mit ausgedienten Pavillonstangen auf dem Artlake Festival ein neuer Nutzen verliehen. So entstand ein neues Pavillonkonstrukt, das über Festivalmüll informierte und als Ort für Workshops und Gespräche diente. Dazu entstanden Taschen und Regenponchos aus ebenso ausgedienten Zeltplanen. Diese Wiederverwertung von gefundenen Festivalzelten war der Abschluss des Projektes „Re:Camp“ der Guerilla Architects, welches wir schon im Vorfeld unterstützt haben. Auf dem Artlake Festival haben wir gemeinsam den Abschluss des „Re:Camps“ gefeiert. Weiterlesen →

Rückblick: Let’s Feel – der Zero Waste e.V. auf dem Feel Festival
Sommer, Musik und Festivals! Und was ist mit dem Müll der dabei anfällt? Darüber haben wir auf dem Feel Festival 2019 mit Besucher*innen diskutiert und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. Weiterlesen →

Zero Waste Workshop – ein Frühjahrsputz ist nicht genug
Tonnen an Co2-Emissionen beim Fliegen und ein Plastikstrohhalm in deinem Getränk – hast du deswegen auch schon einmal ein schlechtes Gewissen gehabt? So geht es vielen anderen auch. Der Zero Waste e.V. nimmt zusammen mit Laura Konieczny von Zero Waste Your Life unter anderem diese Themen hinsichtlich des Zero Waste – Aspekts genauer unter die Lupe. Dabei erhältst du keine Predigt und musst nicht komplett auf das Erkunden fremder Länder, aufs Party machen und auswärts essen gehen verzichten. Du brauchst nur ein wenig Know-How, ein paar Insider-Tipps und den Mut, zu hinterfragen und umzudenken. Das alles bekommst du in diesem Workshop. Also worauf wartest du noch? Weiterlesen →

Future Party Lab #1 – Impulslabor
Wir sind am 12. Juni beim Innovationslabor Future Party Lab dabei. Der BUND Berlin, der clubliebe e.V. und die Clubcommission laden Vertreter*innen aus Nachtleben & Nachhaltigkeit sowie interessierte Clubgänger*innen ein, gemeinsam innovative Konzepte für eine nachhaltige und klimafreundliche Clubszene zu entwickeln. In Design Thinking-Labs und Workshops entstehen konkret umsetzbare Lösungen, die Clubtopia zur Clubrealität werden lassen. Gestalte mit uns den Club der Zukunft im Innovationslabor für grüne Clubkultur! Weiterlesen →

Themenabend Mikroplastik
Beim Themenabend im Trial & Error dreht sich alles rund um Mikroplastik. Clara Bütow von Impact Revolution wird dazu einen Input geben. Zudem gibt es einen Workshop zu Müllvermeidung im Alltag mit Ingo vom Zero Waste e.V. Darin werden für verschiedene Lebensbereiche gemeinsam Lösungen zur Überwindung der Verpackungsflut erarbeitet. Es gibt auch ein Quiz und etwas zu Gewinnen! Weiterlesen →