Wir arbeiten bereits fleißig an einer ganzen Reihe von Projekten. Ständig kommen neue dazu. Auf den Unterseiten kannst du dir einen Überblick verschaffen, was gerade so los ist und wo du dich, wenn du magst, gerne einbringen kannst. Mehr Infos zum Mitmachen findest du auch unter dem Menüpunkt Aktiv werden.
Mehrweg und Bring Your Own

Bing Your Own – Raus aus der Ökonische, hinein in den Mainstream
Obwohl das Mitbringen eigener Behältnisse (BYO – Bring Your Own) großes Potenzial zur Reduzierung von Einwegverpackungen bietet, bleibt es bisher eine Nischenlösung. Das Projekt „BYO – Raus aus der Ökonische, hinein in den Mainstream“ untersucht, wie BYO für eine breitere Zielgruppe attraktiver und alltagstauglicher gemacht werden kann. In einem interdisziplinären Innovationsprozess wurden mithilfe der Design-Thinking-Methode die alltäglichen Routinen und Bedürfnisse der Zielgruppe analysiert, um passgenaue Ansätze für eine nachhaltigere Lebensweise zu entwickeln.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Berlin und der interdisziplinären Forschungsgruppe PUR („Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz“) durchgeführt. Unsere Mitarbeit an dem Projekt wurde von der Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.
Die hohe Relevanz des Themas zeigte sich bereits zu Beginn des Projekts: Auf den Studienaufruf meldeten sich über 270 Personen zur Teilnahme – ein klares Zeichen dafür, dass viele Menschen nach praktischen Lösungen suchen, um Verpackungsmüll im Alltag zu vermeiden.
Abgeschlossene Projekte
#MachsFürDeineStadt
Die Sensibilisierungskampagne #MachsFürDeineStadt macht auf die zunehmene Vermüllung von Parks und öffentlichen Plätzen durch Einwegverpackungen aufmerksam und zeigt mehrere Handlungsalternativen auf, wie verpackungsfreies Einkaufen und Take-away einfach im Alltag umzusetzen sind.
Mehrweg im Samariterkiez
Ziel von “Mehrweg im Samariterkiez” war es zum einen eine Datengrundlage für den Bezirk zu schaffen, um lösungsorientierte Maßnahmen zur Verbreitung von Mehrwegverpackungen für Takeaway und To-go entwickeln zu können und zum anderen, das Umweltbewusstsein der Gastronomiebetreibenden zu stärken, sie über Alternativen zu Einwegverpackungen zu informieren und das Miteinander im Kiez zu fördern.
Re:Camp – Artlake Festival
Ein Team von forensischen Feldforschern macht sich im Juli auf den Weg zu einer Reihe von großen und kleinen Festivals, um dort wertvolle Ressourcen wie Zelte, Stühle, Pavillons und Grills aufzulesen.