Einwegverpackungen sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – und das ist das Problem. Nach dem Einkauf landen sie direkt im Müll oder schlimmer noch: achtlos in unseren Parks und Grünanlagen. Das belastet Umwelt und Stadtraum.
Unser Projekt „Mitgedacht. Mitgebracht. Eingepackt“ will das ändern. Gemeinsam mit Händler*innen, Wochenmarktbetreiber*innen und Verbraucher*innen fördern wir die Nutzung eigener Behältnisse – also BYO (Bring Your Own) – und zeigen, wie einfach und hygienisch das geht.
Projektbausteine



Beobachtungsstudie auf neuköllner wochenmärkten
Welche Verpackungen kommen zum Einsatz? Einweg, Mehrweg oder BYO? Wir schauen genau hin, analysieren das Verhalten vor Ort und entwickeln auf dieser Basis gezielte Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Die Ergebnisse machen wir öffentlich zugänglich.
Beratung & Information für händler*innen
Wir unterstützen mit kompakten Informationen, praktischen Tipps und sofort einsetzbarem Material – rund um Hygienevorgaben, gesetzliche Regelungen und Kund*innenansprache.
aktionen & aufklärung für verbraucher*innen
An Info-Ständen, mit Mitmach-Aktionen und mehrsprachigen Aufstellern zeigen wir die Vorteile von BYO – und machen Lust aufs Mitmachen.
Für Händler*innen und Wochenmarktbetreibende
Ihr betreibt einen Marktstand oder organisiert einen Wochenmarkt? Dann profitiert ihr mehrfach von BYO (Bring-Your-Own):
Weniger Einweg = weniger Kosten: Einwegverpackungen kosten Geld, mitgebrachte Behältnisse von euren Kund*innen nicht
Kein Lagerplatz und Rücknahme von Mehrweg nötig: Euer Platz hinter der Theke ist begrenzt. Mit BYO spart ihr euch Lagerung und Rücknahme.
Keine Haftung für mitgebrachte Behälter: Die Verantwortung liegt bei euren Kund*innen – nicht bei euch.
Nachhaltiges Engagement: Immer mehr Menschen achten auf Umwelt und Müllvermeidung. Euer Einsatz wird geschätzt.
Was ist erlaubt? – Gesetz & Hygiene
BYO ist rechtlich erlaubt und sogar vorgeschrieben!
Seit dem 01.01.2023 gilt: Wenn ihr verzehrfertige Speisen oder Getränke verkauft, müsst ihr auf Wunsch eurer Kund*innen mitgebrachte Behältnisse befüllen – siehe auch Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen.
Für kleine Verkaufsstellen wie z.B. Marktstände, Imbisse oder Foodtrucks gilt: BYO erfüllt die Mehrwegangebotspflicht (§ 34 VerpackG).
Pflicht zur Information am Wochenmarktstand:
Ihr müsst sichtbar darauf hinweisen, dass ihr BYO anbietet. Kein Problem – wir stellen euch mehrsprachige Aufsteller zur Verfügung (digital zum Ausdrucken oder zum Bestellen).
Hygiene – das müsst ihr beachten:
Die Verantwortung für die Sauberkeit der Behältnisse liegt bei euren Kund*innen. Ihr seid nur verantwortlich bis zum Befüllen. Verschmutzte Gefäße dürft ihr ablehnen.
So klappt’s hygienisch und einfach:
Die Behältnisse der Kund*innen dürfen nicht in Kontakt mit eurem Hygienebereich (alles hinter der Theke) kommen. Das klingt erst mal kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn ihr diese Schritte befolgt:
- Kund*innen stellen das geöffnete Behältnis selbst auf eine dafür geeignete Ablagefläche (Theke oder ein Tablett).
- Die Behältnisse dürfen nicht in ungeschützten Kontakt mit dem Hygienebereich (z.B. Waage, Schneidebretter, etc.) kommen.
- Falls ihr wiegt, dann könnt ihr eine Einwegunterlage nutzen oder müsst die Abflagefläche im Anschluss gründlich desinfizieren.
- Befüllt die Behältnisse vorsichtig, sie sollten nicht berührt werden.
- Nach Befüllung der Behältnisse gebt ihr sie mit dem Tablett zurück.
- Der oder die Kund*in verschließt das Behältnis selbst.
- Im Anschluss müsst ihr Tablett, Zangen, etc. desinfizieren.
Ihr wollt nochmal ausführlich nachlesen?
Faktenblatt von Essen in Mehrweg
Hygiene-Merkblatt Mehrwegbehältnisse vom Lebensmittelverband
Unsere kostenlosen, mehrsprachigen Aufsteller für Marktstände könnt ihr hier herunterladen. Damit erfüllt ihr die gesetzlich vorgeschriebene Informationspflicht!
Für Verbraucherinnen und Verbraucher
So funktioniert’s:
- Sauberes Behältnis mitbringen
- Am Stand nachfragen
- Behältnis auf die Ablage oder das Tablett stellen
- Befüllen lassen – fertig!
Besuche unsere Info-Stände und Mitmach-Aktionen im Spätsommer auf ausgewählten Neuköllner Märkten. Trage dich in unseren Newsletter ein, um über Termine, Materialien und neue Projekte informiert zu bleiben.
Du hast Fragen, Ideen, Anregungen? Dann schreibe uns gerne eine Nachricht.
Projektleitung: isabel.pleisnitzer@zerowasteverein.de und nina.schleidt@zerowasteverein.de
Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms “Saubere Stadt” mit Mitteln des Landes Berlin über das Bezirksamt Neukölln gefördert.
