Zero Waste Blog

  • Veganuary – Essen ist politisch!

    Veganuary – das ist eine Einladung an alle Menschen, es einfach auszuprobieren, Essgewohnheiten zu reflektieren und mehr und mehr zu pflanzlicher Ernährung zu wechseln oder ganz auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Einen Monat rein pflanzlich zu essen, ist die Challenge.

  • Für ein Silvester ohne Raketen!

    Der Zero Waste e.V. begrüßt die Entscheidung der Kanzlerin und der Ministerpräsident*innen, Silvesterfeuerwerk für den kommenden Jahreswechsel einzuschränken und die Empfehlung, darauf zu verzichten. Wir bedauern aber, dass kein vollständiges Verbot beschlossen wurde. Ein Verbot hätte nicht nur dazu beigetragen, Menschenansammlungen zu vermeiden und damit Infektionen mit dem Corona-Virus zu reduzieren. Es hätte auch Menschen und Umwelt vor Verletzungen, massenweise Müll und Feinstaub geschützt. Wir setzen uns weiter für ein Silvester ohne Raketen ein!

  • Gemeinsam durch die Krise – Hin zum Wandel

    Ein Virus verbreitet sich rasant über den Globus und offenbart dabei, wie fragil und verletzlich unsere Gesellschaften sind. In kurzer Zeit hat sich unser aller Leben grundlegend verändert und wurde die Normalität unseres Alltags in Frage gestellt.

  • Unverpackt einkaufen? Geht das in Zeiten von Corona noch?

    Viele in unserer Community – und auch uns – beschäftigt diese Frage. Ein ordnungsgemäßer verpackungsfreier Einkauf sollte keine nachteilige Beeinflussung auf die Lebensmittelhygiene haben! Darüber hinaus versuchen Wissenschaftler*innen gerade erst zu verstehen, ob und wie lange das neue Corona Virus auf Oberflächen aktiv bleibt.

  • #flattenthecurve – Was bedeutet das für den Verein?

    Aufgrund der aktuellen Situation mussten wir leider viele unserer Veranstaltungen absagen. Wir finden allerdings, dass wir besonders in diesen Zeiten den Austausch untereinander suchen sollten – für eine lebenswerte Zukunft!

  • Podusche statt Hamsterkauf

    Hamsterkäufe von Toilettenpapier? Es geht auch anders! Mit einer Podusche oder einem Bidet wirst du nach einem Stuhlgang ebenfalls sauber. Es ist sogar hygienischer, denn Wasser reinigt besser als bloßes Abreiben. In Deutschland ist das immer noch ein Tabuthema, dabei ist das Waschen mit Wasser nach dem Toilettengang etwa in Asien ganz normal. Die Umstellung zu einer Podsuche/ einem Bidet ist aber nicht nur eine Sache der Hygiene. Pro Jahr werden weltweit 270.000 Bäume für Klopapier gefällt und die Deutschen verbrauchen jährlich etwa 2,4 Mrd. Rollen Toilettenpapier.

  • Plastikfasten 2020. Sei dabei!⁠

    Auch in diesem Jahr rufen der BUND und andere Organisationen, Vereine und Initiativen dazu auf, unter #plastikfasten während der Fastenzeit (26.02.-09.04) Erfahrungen, Tipps und Ideen rund um das Thema Plastik im Alltag zu teilen. Wir finden das eine super Idee und wollen alle dazu aufrufen mitzumachen.⁠ Mach auch du mit und teile deine Zero Waste Tipps unter dem #plastikfasten auf Facebook und/oder Instagram: vom Jutebeutel für den Gemüseeinkauf, über deine liebsten Zahnpasta-Alternativen, bis hin zu DIY Rezepten für weniger Müll in Küche Bad und Co.⁠

  • Das Vegan World Festival bemüht sich um Less Waste Strategien

    Ich heiße Pia, bin Mitglied des Zero Waste e.V. und habe am vergangenen Wochenende das Vegan World Festival in Polen besucht. Das Festival hat in diesem Jahr das erste Mal stattgefunden und ich bin mit tollen Eindrücken einer nachhaltigen Veranstaltung wiedergekommen. Müllberge, überfüllte Dixis und Dosenbier waren hier nicht an der Tagesordnung.

  • Festival-Saison: Raus aus dem Alltag, rein in den Müllberg

    Mit dem Sommer kommt auch die Festival-Saison. Wir sind also mitten drin! Die vielen kunterbunten Festivals bieten einen Ausbruch aus dem Alltag, denn hier gelten andere Regeln: Die Nacht wird zum Tag, Bier gibt’s schon zum Frühstück, es darf auch mal nicht geduscht werden und leider darf es auch mal eine Konservendose mehr sein. Die Konservendosen bleiben aber leider eines der geringsten Probleme. Und so zeigt sich, dass die mehrtägigen Partys im Freien leider nicht immer mit Naturverbundenheit einhergehen

  • Heute ist Erdüberlastungstag

    Heute ist leider kein Feiertag, ganz im Gegenteil. Es ist Erdüberlastungstag, denn heute haben wir das Ressourcenbudget der Natur für das ganze Jahr aufgebraucht. Und damit haben wir auch den frühesten Termin in der Geschichte der Menschheit erreicht. Noch vor 10 Jahren fiel der Erdüberlastungstag erst auf den 25. September.