Abfallfreie Wochenmärkte in Neukölln: Projekt startet mit Aktionstag am 17. Mai

Berlin, 12.05.2025 – Pressemitteilung

Zero Waste e. V. und das Bezirksamt Neukölln starten gemeinsam das Projekt „Mitgedacht. Mitgebracht. Eingepackt.“, um Verpackungsmüll auf Wochenmärkten zu reduzieren. Ziel ist es, gemeinsam mit Marktbetreibenden, Händler*innen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern alltagstaugliche Wege für weniger Abfall im Marktbetrieb zu entwickeln.

Im Fokus steht dabei BYO (Bring Your Own) – also das Mitbringen eigener Behältnisse durch Kund*innen, um Einwegverpackungen zu vermeiden. Im ersten Projektabschnitt, der ab Mitte Mai beginnt, führt Zero Waste e. V. eine Beobachtungsstudie und Interviews auf drei Neuköllner Märkten durch: dem Maybachufermarkt, dem Markt am Hermannplatz und dem Schillermarkt. Die Erhebung bildet die Grundlage für spätere Handlungsempfehlungen und Maßnahmen auf Neuköllner Wochenmärkten.

Der offizielle Projektauftakt findet am 17. Mai auf dem Schillermarkt in Neukölln statt. Das Team von Zero Waste e. V. informiert vor Ort über Wege zur Einwegmüllvermeidung, gibt Tipps zur Nutzung eigener Behältnisse und stellt das Projekt vor. Händler*innen und Besucher*innen können ihre Perspektiven einbringen. Der Tag steht unter dem Motto „Mehrweg“. Neben dem Projektstart von Zero Waste e.V. findet der Schillermarkt als Mehrweg-Markttag im Rahmen des Projekts „Mehrweg auf Wochenmärkten“ der Grünen Liga Berlin statt. Der Aktionstag bietet Informationsangebote und Mitmachaktionen für Besuchende sowie ein kostenfreies Mehrweg-Angebot für Imbissanbietende, um Mehrweg ganz praktisch zu erleben. Das eingesetzte Mehrweggeschirr wird vor Ort mit einem Spülmobil gereinigt und wiederverwendet. 

„Um BYO auf dem Wochenmarkt zu stärken, braucht es passende Strukturen – aber auch eine gute Kommunikation. Wir wollen gemeinsam mit Händler*innen Wege finden, wie das Mitbringen eigener Behälter einfacher, sichtbarer und für alle verständlicher wird“, sagt Isabel Pleisnitzer, Projektleitung beim Zero Waste e. V.

„Weg vom Verpackungsmüll, hin zur Wiederverwendung: Märkte können zeigen, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert – sichtbar, direkt und für alle“, betont Isabel Kronauer, Zero-Waste-Beauftragte beim Bezirksamt Neukölln.

Das Projekt wird im Rahmen des Berliner Förderprogramms „Saubere Stadt“ vom Bezirksamt Neukölln gefördert und vom gemeinnützigen Zero Waste Verein Berlin umgesetzt.

Zero Waste e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich für eine abfallfreie Zukunft engagiert. Der Verein initiiert Bildungs- und Beteiligungsprojekte, berät Kommunen und Unternehmen bei der Abfallvermeidung und entwickelt Strategien für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.

Pressekontakt: Nina Schleidt, nina.schleidt@zerowasteverein.de