Jährlich werden in Deutschland bis zu sieben Millionen Tonnen Material für die Fertigung und den Transport von Möbeln und Einrichtungsgegenständen verbraucht. Viele Möbelhausketten bieten zunehmend günstige Möbel an, deren Haltbarkeit jedoch oft nur wenige Jahre beträgt. Danach landen sie häufig auf dem Sperrmüll oder werden im schlimmsten Fall einfach auf der Straße entsorgt. Dieses Phänomen wird als “Fast Furniture” bezeichnet. Allein in Berlin fallen jährlich 39.000 Kubikmeter illegaler Müll an, der zu einem großen Teil aus solchen kurzlebigen Einrichtungsgegenständen besteht. Hinzu kommt, dass viele Bodenbeläge und Möbel schädliche Inhaltsstoffe enthalten, was ihre Entsorgung zusätzlich erschwert.

Zero Waste ist also auch im Bereich der Inneneinrichtung ein wichtiges Thema. Der Verein Kunst-Stoffe e.V. möchte mit seiner neuen Zero-Waste-Musterwohnung auf nachhaltige Alternativen aufmerksam machen. Gefördert durch die Stiftung Naturschutz, soll die Modellwohnung Interessierten nachhaltige Möglichkeiten der Renovierung und Möblierung aufzeigen und Konzepte für ein Zero-Waste-Wohnen weiterentwickeln.
Am Mittwoch, den 26. März, luden wir unsere Mitglieder zu einer Führung durch die Zero-Waste-Musterwohnung in Pankow im Rahmen unseres Mitgliedertreffens ein. Corinna von Kunst-Stoffe e.V. führte uns durch die stark sanierungsbedürftige Altbauwohnung und demonstrierte die Potenziale eines nachhaltigen Wohnens.
Derzeit ist ein renoviertes Wohnzimmer zu besichtigen, in den kommenden Wochen sollen ein Kinderzimmer sowie eine Küche folgen. Im Wohnzimmer wurde die Tapete an drei von vier Wänden entfernt. Aus den Tapetenresten entstand ein neuer Wandputz. Anstatt den Boden aufwändig zu entfernen, wurde der PVC-Fußboden mit einer speziellen Farbe lackiert. Bei der Einrichtung wird auf Upcycling gesetzt: Ein großer Tisch, Hocker sowie ein Stehtisch wurden aus gebrauchten Materialien, beispielsweise aus Bettlatten, gefertigt.
Nach der Führung durch die Zero-Waste-Musterwohnung zeigte uns Corinna auch die weiteren Räumlichkeiten von Kunst-Stoffe e.V. Am Projektstandort in der Berliner Straße befinden sich unter anderem eine Holzwerkstatt, ein großer Workshopraum, ein Nähatelier sowie diverse Materiallager. Die Räume können gegen ein geringes Entgelt genutzt werden. Zudem nimmt Kunststoffe e.V. benutzte oder aussortierte Materialien an, sortiert und bietet sie zur Weiterverwendung an. Regelmäßig werden Workshops angeboten, beispielsweise zum Schweißen. Seit fast zwei Jahrzehnten engagiert sich Kunst-Stoffe e.V. so für die Wiederverwendung verschiedenster Materialarten.
Im Anschluss an die spannende Führung tauschten wir uns bei Snacks und Getränken über das Thema Wohnen und Zero Waste aus, diskutierten die neuesten Entwicklungen im Verein und verabschiedeten unsere Vereinskoordinatorin Vanessa, die den Verein leider zum 31. März verlassen wird.
Habt ihr Interesse bekommen, euch näher mit Zero Waste und nachhaltiger Inneneinrichtung zu beschäftigen? Die Zero-Waste-Musterwohnung von Kunst-Stoffe e.V. kann bis Ende des Jahres mittwochs zwischen 15 und 19 Uhr, freitags zwischen 14 und 18 Uhr sowie immer am letzten Sonntag im Monat zwischen 14 und 18 Uhr besichtigt werden. Zudem werden im Rahmen des Projekts verschiedene Workshops und Beteiligungsformate angeboten sowie ein Akteursnetzwerk aufgebaut. Mehr Infos findet ihr auf der Website von Kunststoffe e.V.









