-
Ein Sieg für den Umweltschutz: Tübingens Verpackungssteuer als Vorbild für Berlin
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Tübingens Verpackungssteuer ist rechtmäßig. Die Abgabe auf Einwegverpackungen zeigt bereits beeindruckende Erfolge – weniger Einwegmüll, mehr Mehrweg und zusätzliche Einnahmen für Umweltprojekte. Jetzt muss auch Berlin handeln! Wir fordern, auch in der Hauptstadt endlich eine Verpackungssteuer einzuführen, um die Vermüllung wirksam zu bekämpfen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
-
Was ist Zero Waste?
Abfall belastet zunehmend unsere Umwelt – und das Klima Seit Beginn der Massenproduktion von Kunststoffen Anfang der 1950er-Jahre wurden weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert. Nur neun Prozent des gesamten weggeworfenen Kunststoffs wurden seit 1950 recycelt. Und auch heute liegt die Recyclingquote von Plastikverpackungen global immer noch bei nur 14 Prozent. 40 Prozent werden auf…
-
politische Stellungnahme BSR-Verbrennungsanlage Gradestraße
Gemeinsame Pressemitteilung des Zero Waste e.V. & von BUND Berlin, Berliner Landesarbeitsgemeinschaft (BLN) Naturschutz und Bundesverband für Umweltberatung bfub e.V. Verbrennung von Altholz und Sperrmüll ist kein Beitrag für Klima- und Ressourcenschutz Anlage für die Entsorgungssicherheit unnötig Nachfrage nach Holz wird angeheizt und verhindert Wiederverwendung und Recycling Luftschadstoffe belasten Gesundheit und Umwelt Die BSR plant am…
-
Vorstellung der Zero Waste City Zertifizierung im Berliner Abgeordnetenhaus
Am 14.11.2022 fand im Abgeordnetenhaus Berlin ein Treffen statt, in dem das Team um Zero Waste Europe den umweltpolitischen Sprecher:innen der Parteien von Bündnis90/Die Grünen, SPD und Die Linke die Zertifizierung unserer Stadt Berlin als Zero Waste City vorstellten. Jack McQuibban und Kaisa Karjalainen stellten das Konzept der Mission Zero Academy (Schwesterorganisation von Zero Waste…
-
Zero Waste City Training in Berlin
Wir haben das erste Zero Waste City Training in Deutschland nach Berlin geholt! Am Wochenende 12./13. November 2022 kamen über 20 Zero Waste Engagierte der Mitgliedsvereine und des Netzwerks von Zero Waste Germany zusammen, um sich weiterzubilden, zu netzwerken und best practices auszutauschen.
-
Austausch mit Bündnis90/Die Grünen und SPD
In einem Aktionsbündnis gemeinsam mit dem INKOTA-netzwerk e.V. hat sich unsere Politik AG im August mit Bene Lux (B90/Grüne) und Nina Lerch (SPD) getroffen, um über die Umsetzung der Zero Waste Strategie (AWK 2020-2030) zu sprechen. Wir freuen uns sehr, dass sich beide umweltpolitischen Sprecher:innen für unsere Themen Zeit genommen haben und mit uns in…
-
Aufruf zum Frieden
Unsere Zivilisation hat viel Gutes und Schönes erreicht. Nun stehen wir vor der gewaltigen Aufgabe, unser Zusammenleben so zu organisieren, dass unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben und wir eine nachhaltige Lebensweise erreichen können. Diese Transformation erfordert die Zusammenarbeit aller Menschen. Grundlage dafür ist der Frieden! Wir rufen alle Menschen dazu auf, sich für Frieden und einen…
-
Pressemitteilung von Zero Waste Germany zur Novelle des Verpackungsgesetzes
Am 14.04.2021 fand im Umweltausschuss des Bundestages die Anhörung zur Novelle des seit 1. Januar 2019 geltenden Verpackungsgesetzes und anderer Gesetze statt, womit bestimmte Vorgaben der EU-Richtlinie 2019/904 in nationales Recht umgesetzt werden sollen. Die Neuerung sieht unter anderem eine Ausweitung der Pfandpflicht für Getränkeverpackungen und eine Förderung des Mehrwegsystems vor. Am 6. Mai wird…
-
Für ein Silvester ohne Raketen!
Der Zero Waste e.V. begrüßt die Entscheidung der Kanzlerin und der Ministerpräsident*innen, Silvesterfeuerwerk für den kommenden Jahreswechsel einzuschränken und die Empfehlung, darauf zu verzichten. Wir bedauern aber, dass kein vollständiges Verbot beschlossen wurde. Ein Verbot hätte nicht nur dazu beigetragen, Menschenansammlungen zu vermeiden und damit Infektionen mit dem Corona-Virus zu reduzieren. Es hätte auch Menschen…