Am 18. Februar 2021 waren wir zu Gast beim #99sten taz Talk mit dem Thema Müllvermeidung in Pandemiezeiten. Eine Stunde lang sprachen Anna Dittrich und Julia Seiffert über die aktuelle Lage in anbetracht der Corona-Pandemie und beschäftigten sich unter anderem mit den Fragen: Produzieren wir durch die veränderte Lebensrealität mehr Müll und wenn ja, in welchen Bereichen? Manche Lebensbereiche verzeichnen deutliche Einsparungen von CO2-Emissionen, Energie- und Abfallaufkommen. An anderen Stellen verbrauchen die Menschen jedoch mehr. Die Pandemie ist eine Ausnahmesituation, die das Leben der Menschen verändert hat. Was bedeutet das für uns als Gesellschaft – und was für unsere Umwelt und die Klimakrise? Weiterlesen →
Schlagwort: Müllvermeidung
Workshop Müllvermeidung im Alltag
Zunehmend wird Verpackungsmüll produziert, der weder recycelt wird (werden kann), noch sich in absehbarer Zeit in der Natur zersetzen wird. So schwimmt zunehmend Plastikmüll in den Ozeanen und immer mehr Plastikpartikel gelangen aus unseren Kleidungsstücken und Pflegeprodukten über das Wasser in unsere Nahrungsketten. Doch wie können wir Müll in unserem Alltag vermeiden? Welche Alternativen gibt es für den To-Go-Becher oder die Plastiktüte? Weiterlesen →

Workshop „Müllvermeidung im Alltag“
Müllvermeidung ist in unserer Gesellschaft eine echte Herausforderung. Und doch lässt sich mit einfachen Mitteln schon sehr viel erreichen. Auf spielerische Weise werden in diesem Online-Workshop das Problem der Vermüllung unseres Planeten aufgezeigt, Schwierigkeiten erörtert und Lösungen erarbeitet. Teil des Workshops ist ein Wissensquiz, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt! Weiterlesen →
Workshop „Müllvermeidung im Alltag“
Dieser Workshop findet im Rahmen des Zero Waste Salons sowie des Event-Programms „Untrennbar – über unsere Beziehung zum Ozean und der Natur“ von Ocean.Now! statt. Auf spielerische Weise werden das Problem der Vermüllung unseres Planeten aufgezeigt, Schwierigkeiten erörtert und Lösungen erarbeitet. Teil des Workshops ist ein Wissensquiz, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt. Weiterlesen →

Plastikfasten 2020. Sei dabei!
Auch in diesem Jahr rufen der BUND und andere Organisationen, Vereine und Initiativen dazu auf, unter #plastikfasten während der Fastenzeit (26.02.-09.04) Erfahrungen, Tipps und Ideen rund um das Thema Plastik im Alltag zu teilen. Wir finden das eine super Idee und wollen alle dazu aufrufen mitzumachen. Mach auch du mit und teile deine Zero Waste Tipps unter dem #plastikfasten auf Facebook und/oder Instagram: vom Jutebeutel für den Gemüseeinkauf, über deine liebsten Zahnpasta-Alternativen, bis hin zu DIY Rezepten für weniger Müll in Küche Bad und Co. Weiterlesen →

Rote Linie für Kohle, Erdgas und Müll! Demo für den Kohleausstieg in Berlin und Müllvermeidung am 28. Oktober 2019
Heute demonstrieren wir für den Kohleausstieg in Berlin und Müllvermeidung und Recycling! Gegen den Ausbau der Müllverbrennung und den Ausstieg aus der Fernwärme! Wir zeigen dem Berliner Senat und Vattenfall, dass wir einen schnelleren Kohle- und Gasausstieg brauchen! KLIMAGERECHTIGKEIT JETZT! Heute um 15:30 Uhr geht es los vom Dorothea-Schlegel-Platz zur Kalkscheune, dort ziehen wir eine „Rote Linie für Kohle, Erdgas und Müll“. Bringt rote Kleidung und Plakate mit! Weiterlesen →

Rote Linie für Kohle, Erdgas und Müll! Demo für den Kohleausstieg in Berlin und Müllvermeidung am 28. Oktober 2019
Heute demonstrieren wir für den Kohleausstieg in Berlin und Müllvermeidung und Recycling! Gegen den Ausbau der Müllverbrennung und den Ausstieg aus der Fernwärme! Wir zeigen dem Berliner Senat und Vattenfall, dass wir einen schnelleren Kohle- und Gasausstieg brauchen! KLIMAGERECHTIGKEIT JETZT! Heute um 15:30 Uhr geht es los vom Dorothea-Schlegel-Platz zur Kalkscheune, dort ziehen wir eine „Rote Linie für Kohle, Erdgas und Müll“. Bringt rote Kleidung und Plakate mit! Weiterlesen →
Workshop „Müllvermeidung im Alltag“ im Labyrinth Kindermuseum Berlin
Jetzt mal für „Erwachsene“! Am Samstag, 26. Oktober 2019, startet das Labyrinth Kindermuseum seine neue Workshop-Reihe „Natürlich Samstag!“. In den Workshops für Erwachsene könnt ihr umweltfreundliche und nachhaltige Ideen kennenlernen, austesten und sofort umsetzen. Den Auftakt macht von 15 – 15:45 Uhr der Zero Waste e.V. mit dem Workshop „Müllvermeidung im Alltag“.
„Natürlich Samstag!“ ist Teil der neuen Umwelt-Ausstellung „Natürlich heute!“, die am 14. Dezember startet. Ein Museumsbesuch ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Die Workshops sind kostenfrei und Spenden willkommen. Weiterlesen →
Workshop @ Planet Plastik – Jahrestagung der ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung
Müll trübt die Traumstrandkulisse, ein Fisch wetteifert im Meer mit Plastikverpackungen um die größte Farbenpracht – Bilder, die uns kaum noch überraschen, aber immer noch aufwühlen. Zum Glück? Oder ist es schon geschehen um unseren Planeten Plastik? Kunststoff bedroht unsere Umwelt, unsere Gesundheit, die Produktion frisst Ressourcen und heizt das Klima an. Eine Welt ohne Plastik? Kaum vorstellbar. Oder alles nur eine Frage des Recyclings?
Auf der Jahrestagung der ehemaligen Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren die Veranstalter*innen mit Expert*innen über Herausforderungen, stellen gängige Narrative auf den Prüfstand und versuchen Lösungen zu entwickeln. Der Zero Waste e.V. ist mit einem Workshop dabei. Weiterlesen →

Workshop Müllvermeidung im Alltag
Der Workshop „Müllvermeidung im Alltag“ des Zero Waste e.V. führt auf spielerische Art in die praktische Umsetzung von Müllvermeidungsstrategien im täglichen Leben ein und bietet einen leichten Einstieg in das Thema Zero Waste. Gemeinsam erarbeiten wir, welcher Müll in den Bereichen Küche und Bad anfällt und finden Wege, wie wir unseren Alltag auch ganz ohne Müll zu erzeugen organisieren können. Weiterlesen →